Datenschutzerklärung
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzinformation informiert über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Sie“, „Ihre, „Interessenten/innen“, „Mieter/innen“, „Untermieter/innen“) bei Besuch und Nutzung dieser Webseite, bei Anbahnung und Abschluss eines Vertrags mit der Wilhelm Berg GmbH u. Co. KG (im Folgenden „WBG“), bei Bezug unserer Services und im Rahmen von Marketingmaßnahmen durch die nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“).
Diese Datenschutzinformation gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie Besucher unserer Webseite, Interessent, Mieter, Untermieter oder Sie mit uns in einer sonstigen Verbindung stehen/werden sowie im Rahmen unserer Marketingmaßnahmen. Sofern Sie als juristische Person in diesem Sinne agieren, finden diese Datenschutzinformationen nur eingeschränkt Anwendung (die DSGVO betrifft nur Daten von natürlichen Personen).
Verantwortlichkeit und Ansprechpartner
Verantwortlich für diese Website ist die Wilhelm Berg GmbH & Co. KG, 58507 Lüdenscheid, Altenaerstr. 23, E-Mail-Adresse: post@kulturfabrik-luedenscheid.de. Ansprechpartner ist Peter Berg, Tel.: +49 2351 358980.
Ein Datenschutzbeauftragter wurde nicht bestellt.
Welche Daten verarbeiten wir bei Ihrer Nutzung unserer Webseite?
Angebot der Webseite
Zum Zweck des Angebots der Webseite, ihrer optimierten Darstellung auf verschiedenen Endgeräten und der Kommunikation mit Nutzern verarbeitet WBG die dem Webseitennutzer zugewiesene IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Zeitzone, die konkret aufgerufene Seite oder Datei, den http-Statuscode und die übertragene Datenmenge, die Webseite, von der die Anfrage kam, Browserinformationen, das Betriebssystem und Einstellungen des verwendeten Endgerätes. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse insoweit ist das Angebot einer sicheren und benutzerfreundlichen Webseite. Zugriff zu den Daten haben Mitarbeitende, die in der jeweiligen Verarbeitung tätig sind. IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert.
Consent Management
WBG nutzt den Webservice von IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend: „IONOES“ ), um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten zu können. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an IONOS übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite und der Umsetzung und Dokumentation der von Ihnen getroffenen Auswahl von Einwilligungen in verwendete Cookies. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch IONOS verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z. B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).
Kontakt per E-Mail
Zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage per E-Mail verarbeitet WBG Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und die Schilderung Ihres Anliegens bzw. Dateianlagen, die personenbezogene Daten enthalten, sowie darüber hinaus Datum, die Zeit und technische Einzelheiten zur Übermittlung Ihrer E-Mail. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, je nach Anfrage, zum Zweck der Vertragsanbahnung, -durchführung oder gegebenenfalls -abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO und / oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfrage zu beantworten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation über E-Mail risikobehaftet ist. Wenn Sie ein höheres Maß an Vertraulichkeit wünschen, so kontaktieren Sie uns bitte auf dem Postweg. Für allgemeine Angaben zur Dauer der Verarbeitung lesen Sie bitte den Abschnitt „Aufbewahrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten?“
Google Maps
Auf unserer Webseite wird der Dienst Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) verwendet. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes werden Ihnen verschiedene Standorte angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (wie z. B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die von Ihnen durch Google verarbeiteten Daten sind durch uns 12 Monate einsehbar.
Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert und weiterverarbeitet werden, haben wir mit Google die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erlauben.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.htmleinsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Welche Daten verarbeiten wir von Mietinteressenten?
Die WBG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, die für die nachfolgenden Zwecke notwendig sind:
Vereinbarung von Besichtigungsterminen
Wenn Sie sich für unsere Objekte interessieren, können Sie mit uns Besichtigungstermine vereinbaren. Hierzu können Sie telefonisch, schriftlich per E-Mail oder per Post Kontakt aufnehmen und eine Besichtigungsanfrage stellen. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen einen Besichtigungstermin zu vereinbaren, diesen vorzubereiten und durchzuführen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Abschluss des Mietvertrags
Wenn Ihnen bei einem Besichtigungstermin eine unserer Mietflächen zusagt, bitten wir Sie uns alle für den Abschluss des Mietvertrags erforderlichen Unterlagen einzureichen. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um den Mietvertrag mit Ihnen vorzubereiten und bei uns anzulegen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Wenn Sie eine Mietfläche anmieten wollen, führen wir für Sie und ggfs. für die Erfüllung der Mietzahlungen in Betracht kommender Bürgen eine Bonitätsprüfung durch. Die Bonitätsprüfung erfolgt unter Umständen über einen Bonitätsdienstleister (etwa infoscore Consumer Data GmbH oder Creditreform e.V.). Die Beurteilung Ihrer Bonität erfolgt in diesem Fall auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren, sog. Scoring. Hierzu werden Ihre personenbezogenen Daten, die für die Bonitätsprüfung erforderlich sind, an den Bonitätsdienstleister übermittelt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Bonitätsprüfung, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden. Auf Basis der übermittelten personenbezogenen Daten, einschließlich der Anschriftendaten, wird eine statistische Wahrscheinlichkeit für einen Kreditausfall und damit Ihre Zahlungsfähigkeit berechnet. Der Bonitätsdienstleister übermittelt an uns anschließend Ihren Score-Wert. Zudem nutzen wir im Rahmen der Bonitätsprüfung unter Umständen auch Dienstleistungen von Adressermittlungsunternehmen, um Ihre angegebene Anschrift zu prüfen. Diese personenbezogenen Daten werden zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses, einen Zahlungsausfall Ihrerseits zu vermeiden, (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DGSVO) verarbeitet.
Sofern die Bonitätsprüfung positiv ausfällt, können wir mit Ihnen den Mietvertrag abschließen. Fällt die Bonitätsprüfung negativ aus, prüfen wir, ob der Abschluss des Mietvertrages gleichwohl möglich ist. Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DGSVO.
Wir verarbeiten ferner die Identitäts- und Bonitätsdaten von in Betracht kommender Bürgen, für die Prüfung des Vertragsabschlusses mit dem Interessenten zur Anbahnung und Durchführung eines Vertrags mit uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses, einen Zahlungsausfall des Mieters zu vermeiden, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DGSVO. Nach der Prüfung werden Einkommensnachweise und vorgelegte Identitätsnachweise datenschutzkonform gelöscht. Nur bei Abschluss eines Mietvertrages werden die Daten von Bürgen in unserem System als Geschäftspartner gespeichert. Wir speichern dazu Namen und Adresse sowie den Bezug auf den Mietvertrag und ggfs. die mit Ihnen geführte Korrespondenz.
Durchführung des Mietvertrags Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bestandsmietern
WBG verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, die für die nachfolgenden Zwecke notwendig sind:
Vertragsdurchführung, Belegeinsicht und Objektentwicklung
Mit Gegenzeichnung Ihres Mietvertrags durch uns sind Sie Bestandsmieter. Ihr Mietvertrag nebst Anlagen ist bei uns angelegt. Die Verarbeitung der am Eingang zur Mietfläche, dem Klingelschild oder Briefkasten des Hauseingangs angegebenen Namen, Firma oder Unternehmenskennzeichen erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO zur Ermöglichung der Kontaktaufnahme mit Ihnen sowie der Zuordnung der Räumlichkeiten zu Ihrer Person. Im Rahmen der Durchführung Ihres Mietvertrags (etwa bei Zahlung Ihrer Miete und mietvertraglicher Nebenkosten) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung und Abwicklung Ihres Mietvertrags auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Der Mieter hat ein Recht auf Belegeinsicht und kann in dem Zusammenhang auch die Einsichtnahme in die Einzelverbrauchsdaten anderer Nutzer der betreffenden Abrechnungseinheit beanspruchen. Einsicht in diese Belege und damit die darin enthaltenen personenbezogenen Daten haben immer nur die Mieter, die gemeinsam an den jeweiligen Kosten beteiligt werden. Hier können die Namen der Mieter der betreffenden Abrechnungseinheit sowie die jeweiligen Verbrauchsdaten enthalten sein.
SEPA-Lastschriftmandat
Zur Abrechnung Ihrer Miete und Ihrer mietvertraglichen Nebenkosten (etwa Heizkosten) können Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat (Single Euro Payment Area) erteilen und uns zum Einzug dieser Zahlungen ermächtigen. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um den Mietvertrag mit Ihnen durchzuführen und die in diesem Zusammenhang entstehenden Zahlungsverpflichtungen mit Ihnen abzuwickeln, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Reparatur- und Schadensmeldungen
Als Bestandsmieter können Sie per E-Mail, schriftlich per Post, per Fax oder über unsere Telefonnummer (Tel.: 02351 358980) Reparaturen melden. Bei Schäden am Mietobjekt nehmen wir den Fall auf, um entsprechende Reparaturmaßnahmen durchzuführen und den Vorfall ggf. unserer Versicherung zu melden.
Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Mietvertrags mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, aufgrund unserer rechtlichen Verpflichtung, das Mietgegenstand instand zu halten (§ 535 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO und aufgrund unseres berechtigten Interesses, unser Immobilienobjekt instand zu halten und zu modernisieren sowie Schadensfälle über unsere Versicherungen abzuwickeln, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Schadensabwicklung bei Vermietung mit Versicherungen
Im Fall eines Schadens, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung und Verwaltung der Versicherungen (etwa Gebäudeversicherung, Sachversicherung). Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Durchführung des Mietvertrags auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und aufgrund unseres berechtigten Interesses, rechtliche Ansprüche geltend zu machen und / oder durchzusetzen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Im Fall eines Schadens, der über unsere Haftpflichtversicherung abgewickelt wird, bitten wir Sie um eine schriftliche Schilderung des Schadenshergangs. Meldeformular. In dieses tragen Sie unter anderem Informationen zum Schadenshergang ein. Die Schadensschilderung wird anschließend unserem Versicherer übermittelt. Hierbei werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um den Mietvertrag mit Ihnen durchzuführen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Antrag auf Untervermietung
Wenn Sie als Mieter Ihre Mietfläche untervermieten möchten, können Sie einen entsprechenden Antrag bei uns stellen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten sowie die personenbezogenen Daten des (zukünftigen) Untermieters auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, um Ihren Antrag zu bearbeiten und aufgrund unseres berechtigten Interesses, im Rahmen unserer Zustimmung zur Untervermietung eine Identifizierung des potentiellen Untermieters vornehmen zu können, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
In Einzelfällen (etwa bei einem Wasserschaden oder zur Durchführung von Reparaturen), kann es notwendig sein, dass wir und etwa von uns beauftragte Handwerker Zugang zur Mietfläche erhalten. Hierzu nehmen wir gegebenenfalls Kontakt mit Ihnen auf und bitten Sie, uns die Kontaktdaten Ihres Untermieters zu übermitteln. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten und die Daten Ihres Untermieters, um unsere Pflichten aus dem Mietverhältnis zu erfüllen und den Mietgegenstand instand zu halten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Soweit Sie personenbezogene Daten Ihres (zukünftigen) Untermieters angeben, stellen Sie sicher, dass der Untermieter durch Sie ausreichend über die Verarbeitung seiner Daten durch WBG informiert wurde und Sie zur Angabe der Daten berechtigt sind.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen dieser Datenschutzinformation für Untermieter entsprechend, sofern und soweit sie sich auf Mieter beziehen.
Abmahnung und Kündigung Ihres Mietvertrags
Wenn Sie Ihren Pflichten aus dem Mietvertrag nicht oder nicht ausreichend nachkommen (etwa bei Mietzinsrückständen), behalten wir uns vor, Maßnahmen gegen Sie einzuleiten (etwa Abmahnung oder Kündigung des mit Ihnen geschlossenen Mietvertrags). Gegebenenfalls verarbeiten wir dabei auch Daten, die nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden (etwa Angaben, die Sie selbst bei Abschluss Ihres Mietvertrags gemacht haben), sondern auch Daten aus anderen Quellen. Das kann dann der Fall sein, wenn wir z.B. von anderen Mietern Beschwerden erhalten, aufgrund derer wir sie abmahnen oder Ihren Mietvertrag kündigen. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung und gegebenenfalls Abwicklung Ihres Mietvertrags auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Posteinwurf nach Auszug des Mieters
Stellt der Mieter bei Auszug keinen oder erst verspätet einen Nachsendeauftrag, wird oftmals noch Post des ehemaligen Mieters im Briefkasten aufgefunden. Nach Auszug entfernen wir daher umgehend das Namensschild vom Briefkasten. Sollte dennoch Post in den Briefkasten des ehemaligen Mieters eingeworfen werden, werden wir diese vernichten.
Rauchwarnmelder und elektronische Verbrauchsmessung
Zum Zweck des Brandschutzes und einer ggf. noch einzurichtenden elektronischen Verbrauchsmessung mittels drahtloser Datenübertragung würden WBG in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem Ablesungsdienstleister die Informationen zum Funktionszustand der Geräte und den Verbräuchen (Wasser, Heizung) verarbeiten. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO (Mietvertrag) sowie Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflichten), insbesondere die Verpflichtung der Landesbauordnung NRW hinsichtlich der Nutzung des Einbaus und Betriebs von Rauchwarnmeldern sowie der energierechtlichen Vorschriften zur Verwendung von drahtlos auslesbaren Verbrauchsmessgeräten. Zugriff auf diese Daten haben Mitarbeiter, die in der jeweiligen Verarbeitung tätig sind.
Digitale Schließanlage
Zum Zweck des Betriebs des digitalen Schließsystems für die Zufahrt zum Objekt mit Funktranspondern verarbeiten WBG in gemeinsamer Verantwortlichkeit Fa. Elektro Rieger zwecks Ausgabe der Transponder die Nummer der Mietfläche, Ein- und Auszugsdatum sowie die Nummern der Transponder. Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Zugriff auf die Daten haben Arbeitnehmer, die in der jeweiligen Verarbeitung tätig sind. Die Nutzung der Transponder ist optional. Die Transponder dienen nur zur Ermöglichung der Zufahrt zum Objekt; Schließprotokolle werden nicht erstellt.
Informations-E-Mail über Immobilienangebote und weitere Services
Bestandmieter
Als gewerblich tätiger Mieter haben Sie die Möglichkeit, dass wir auf unserer Webseite einen Link zu Ihrer Webseite einfügen („Wahlrecht“). Wir führen auf unserer Webseite eine Rubrik „Bestandsmieter“, in die das Wahlrecht ausübende Mieter mit Nennung ihrer Firma oder der Unternehmenskennzeichnung aufgenommen werden. Auf diese Weise haben Sie eine weitere Möglichkeit auf Ihre gewerbliche Tätigkeit im Objekt aufmerksam zu machen. Mit Ausübung des Wahlrechts verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Mahnwesen, Rechtsberatung sowie Durchsetzung und Verteidigung von Rechtsansprüchen
Bei offenen Forderungen von WBG (etwa Zahlungsrückstände) nehmen wir gegebenenfalls telefonisch Kontakt mit Ihnen auf, um Ihnen einen entsprechenden Hinweis zu geben bzw. schicken Ihnen eine Mahnung.
Sofern Sie z.B. Ihren vertraglichen Pflichten nicht nachkommen (etwa Mietzinsrückstände trotz Mahnung oder unsachgemäßer Gebrauch der Mietsache) und im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten mit Ihnen, beauftragen wir für die Rechtsberatung sowie die Durchsetzung und / oder Verteidigung unserer Rechte externe Rechtsanwälte oder Inkassounternehmen. Unter Umständen verarbeiten wir dabei auch personenbezogene Daten aus anderen öffentlichen Quellen (z.B. Auskunfteien).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck, den Mietvertrag mit Ihnen durchzuführen und gegebenenfalls abzuwickeln, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere rechtlichen Interessen wahrzunehmen, durchzusetzen und / oder zu verteidigen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Welche Daten verarbeiten wir aus sonstigen Anlässen?
Videoüberwachung des Objekts
Zum Zweck der Sicherung des Grundstücks vor Einbruch und Sachbeschädigung, Wahrung des Hausrechts sowie Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten behält WBG sich vor, eine Videoüberwachung des Objekts nachzurüsten. An den Zugängen würden in diesem Fall Schilder mit einer Aufschrift wie etwa „Dieses Objekt ist videoüberwacht“ aufgestellt werden. Außerdem würde WBG in diesem Fall Bewegtbilder, auf den Personen abgebildet sein können, sowie Ort und Zeit der Aufnahmen verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse insoweit besteht in unserer Verpflichtung zum Schutz unseres Eigentums und unserer Organisationshoheit, sowie der Möglichkeit, Straftaten aufzudecken und verfolgen zu lassen und mögliche zivilrechtliche Ansprüche durchsetzen zu können. Eine Auswertung der Aufzeichnungen würde nur im Falle des Verdachts eines Verstoßes gegen das Hausrecht oder dem Verdacht einer Straftat erfolgen. In diesen Fällen könnte eine Übermittlung der relevanten Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichte und Rechtsanwälte erfolgen. Aufzeichnungen von Videoüberwachungsanlagen würden regelmäßig spätestens nach 72 Stunden gelöscht. Bei Verdacht einer Straftat würden relevante Daten bis zum Abschluss der straf- und zivilrechtlichen Verfahren gespeichert.
Darlehen
Zum Zweck der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber Darlehensgebern verarbeitet WBG von Mietern die Adressen und Vertragskonditionen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Zugriff zu den Daten haben Mitarbeitende, die in der jeweiligen Verarbeitung tätig sind. Hiervon abweichend werden Daten, die im Rahmen von Darlehensverträge nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist zwecks statistischer Auswertung anonymisiert.
Welche Daten verarbeiten wir von Mitarbeitern?
Wenn Sie bei WBG angestellt sind, gilt, dass zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses, der Personalverwaltung einschließlich der Lohn-, Gehaltsabrechnung der Zeiterfassung, Zeugniserstellung, Reisekostenabrechnung, Organisation der Betriebsabläufe, Dokumentation von Betriebsunfällen sowie der Abwicklung der internen und externen Kommunikation die für den jeweiligen Aufgabenbereich erforderlichen Daten verarbeitet werden, nämlich Name, Anschrift, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, dienstliche Kontaktdaten, ggf. Fotografien, Bankverbindung, steuerrelevante Daten, Vertragsdaten einschließlich Angaben zum Gehalt, der Wochenarbeitszeit, Eintritts- und Austrittsdatum, Probezeit, ggf. Informationen zu Schwerbeschädigung, Sozialversicherungsdaten, Urlaubsdaten und Krankmeldungen, Angaben zur Reisekosten- oder Auslagenerstattung, Informationen zu Versicherungsverhältnissen, Angaben zum Tätigkeitsbereich, Führerscheindaten, Informationen über Betriebsunfälle. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG, sowie Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c) DS-GVO insofern wir einer rechtlichen Verpflichtung zur Verarbeitung unterliegen. Solche Verpflichtungen resultieren insbesondere aus dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Aufgrund dessen verarbeiten wir auch Nachweise zum Familienstand, die Informationen zu Angehörigen enthalten. Zugriff zu den Daten haben Mitarbeiter, die von WBG mit der Verarbeitung beauftragt sind.
Werden automatisierte Entscheidungen getroffen?
Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelentscheidungen.
Aufbewahrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Wenn Sie uns wegen einer Anmietung von Flächen kontaktiert haben, werden Ihre Daten nach Ablehnung des Abschlusses eines Mietvertrages durch Sie oder durch uns für 6 Monate gespeichert.
Im Übrigen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange und soweit, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Sofern und soweit Ihre personenbezogenen Daten für die Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange Sie Ansprüche gegen uns oder wir gegen Sie geltend machen können (gesetzliche Verjährungsfrist i. d. R. von drei Jahren, beginnend mit Ende des Jahres der Anspruchsentstehung, z.B. §§ 195, 199 Bürgerliches Gesetzbuch).
Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange und soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetz, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz (z.B. § 257 HGB; § 147 AO). Die Aufbewahrungspflichten betragen hiernach zehn Jahre.
Datenverarbeitung durch externe Dienstleister – Auftragsverarbeitung
Im Rahmen des Vermietungsprozesses bedienen wir uns ggf. externer IT-Dienstleister, die uns u.a. Plattformen, Datenbanken, verschiedene Kontaktmöglichkeiten oder Marketingmaßnahmen bereitstellen und dabei personenbezogene Daten für uns in unserem Auftrag verarbeiten.
Für das Ablesen von Zählerständen (Heizung, Wasser etc.) und gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen (bspw. Trinkwasser, Rauchmelder) setzen wir externe Dienstleister ein. An diese Dienstleister übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten. Der Termin kommt in der Regel durch einen Aushang im Gebäude oder durch Zusendung einer Benachrichtigungskarte an die Bestandsmieter zustande.
Die von uns beauftragten externen Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns kontrolliert. Alle Systeme, in denen Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden und auf die externe Dienstleister Zugriff haben, sind nur einem bestimmten Personenkreis zugänglich, welcher die Daten zur Bearbeitung der von Ihnen autorisierten Zwecke benötigt. In diesem Zusammenhang stellen wir bei allen Übermittlungen an und Datenverarbeitungen durch externe Dienstleister im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen sicher, dass die Daten in dem hier vereinbarten Sinne verarbeitet, genutzt und gegebenenfalls übermittelt werden.
Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte
Für die Durchführung von Besichtigungsterminen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen an externe Makler. Die Übermittlung dient der Durchführung ihres Besichtigungstermins und erfolgt zur Vertragsanbahnung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Vor Unterzeichnung des Mietvertrages übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Bonitätsdienstleister und Adressermittlungsunternehmen. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Wenn Sie uns für den Einzug Ihrer Miete einschließlich der mietvertraglichen Nebenkosten ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Banken, um den Mietzins einschließlich der mietvertraglichen Nebenkosten einzuziehen. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt zur Durchführung Ihres Mietvertrags mit uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Bei Reparaturmaßnahmen und in Schadensfällen beauftragen wir gegebenenfalls externe Dienstleister (etwa Handwerker), um die Reparaturen durchzuführen und Schäden zu beheben. Dabei übermitteln wir unter Umständen ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Mietvertrags mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO aufgrund unserer rechtlichen Verpflichtung, das Mietobjekt instand zu halten (§ 535 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch), auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO und aufgrund unseres berechtigten Interesses, unser Objekt regelmäßig zu sanieren und zu modernisieren sowie Schadensfälle über unsere Versicherungen abzuwickeln, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Unter Umständen fragen uns Behörden, Versorger und Netzbetreiber an, ob Sie nach wie vor Mieter bei uns sind. Dabei übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, Vorname und Verzugsadresse) bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen an den Anfragenden aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Anfragen zu beantworten; auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern Sie Ihren vertraglichen Pflichten nicht nachkommen (etwa Mietzinsrückstände trotz Mahnung oder unsachgemäßer Gebrauch des Mietgegenstands) und im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten mit Ihnen, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an Auskunfteien, externe Rechtsanwälte, um den Mietvertrag mit Ihnen durchzuführen und gegebenenfalls abzuwickeln, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere rechtlichen Interessen wahrzunehmen, durchzusetzen und / oder zu verteidigen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, leiten wir ggf. ein Inkassoverfahren ein. Für die Durchführung des Inkassoverfahrens übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Inkassodienstleister. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um den Vertrag mit Ihnen durchzuführen und abzuwickeln, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Rechtsansprüche durchzusetzen, einschließlich Inkasso, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur und insoweit eine gesetzliche Verpflichtung unsererseits zur Weitergabe besteht. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Berechtigte Interessen und Widerspruch
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen, Ihnen auf unseren Webseiten Informationen zu unseren Vermietungsangeboten bereitzustellen und die IT-Sicherheit Ihnen gegenüber bei Besuch unserer Webseiten zu gewährleisten, Ihre Mietfläche, Ihr Klingelschild, Ihren Briefkasten Ihnen zuzuordnen, unsere Immobilienobjekte instand zu halten und zu modernisieren sowie Schadensfälle über unsere Versicherungen abzuwickeln, rechtliche Ansprüche geltend zu machen und / oder durchzusetzen sowie interne Verwaltungstätigkeiten effizient und arbeitsteilig durchzuführen.
Bei Fragen dazu wenden Sie sich an
Wilhelm Berg GmbH u. Co. KG
58507 Lüdenscheid, Altenaerstr. 23
Telefon: +49 2351 358980
E-Mail: post@kulturfabrik-luedenscheid.de
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage dieser berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten dann für diese(n) Zweck(e) nicht mehr verarbeiten, sofern nicht unsere schutzwürdigen Interessen überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an
Wilhelm Berg GmbH u. Co. KG
58507 Lüdenscheid, Altenaerstr. 23
Telefon: +49 2351 358980
E-Mail: post@kulturfabrik-luedenscheid.de
Wenn Sie der Datenverarbeitung widersprechen, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Einwilligung und Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung wirkt für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt. Richten Sie bitte Ihren Widerruf schriftlich, telefonisch oder per E-Mail an
Wilhelm Berg GmbH u. Co. KG
58507 Lüdenscheid, Altenaerstr. 23
Telefon: +49 2351 358980
E-Mail: post@kulturfabrik-luedenscheid.de
Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.
Ihre Rechte
Sie können jederzeit von uns nach Maßgabe der DSGVO verlangen, dass wir
- Ihnen Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, erteilen (Art. 15 DSGVO),
- personenbezogene Daten, die Sie betreffen und unrichtig sind, berichtigen (Art. 16 DSGVO) und / oder
- Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten löschen (Art. 17 DSGVO), sperren (Art. 18 DSGVO) und / oder herausgeben (Art. 20 DSGVO).
Richten Sie bitte Ihre entsprechende Anfrage an
Wilhelm Berg GmbH u. Co. KG
58507 Lüdenscheid, Altenaerstr. 23
Telefon: +49 2351 358980
E-Mail: post@kulturfabrik-luedenscheid.de
Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte geltend machen, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Unbeschadet der o.g. Rechte können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Änderungen dieser Datenschutzinformation
Es gelten die Datenschutzinformationen in ihrer zum Zeitpunkt gültigen Fassung. Wir behalten uns vor diese Datenschutzinformation zu ergänzen und zu ändern. Die Änderungen und/oder Ergänzungen können Teile der Datenschutzinformation oder diese in Gänze umfassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation finden Sie unter www.kulturfabrik-luedenscheid.de
